Demokratie zum Greifen nah

Demokratie zum Greifen nah –
EF SoWi-Kurse besuchen den alten Bundesrat und begeben sich auf die Spuren der Demokratie in Bonn

Am 24. Juni 2025 machten sich die Sozialwissenschafts-Kurse der Einführungsphase (EF)  auf eine spannende Exkursion nach Bonn. Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler tauchten mit ihren Lehrkräften Tanja Makar, Till Sperling und Lena Kaiser in die Geschichte der deutschen Demokratie ein.

Im Rahmen einer Ausstellung zum Grundgesetz erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in die historischen Hintergründe der Verfassung, sondern lernten auch, wie eng unsere heutige Gesellschaft mit den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit verbunden ist. Ein besonderes Highlight war dabei der Besuch des alten Plenarsaals, in dem der Bundesrat von 1949 bis 2000 seine Sitzungen abhielt.

Anschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler den „Weg der Demokratie“.  Einen Stadtrundgang, der mithilfe eines Geocachings zu bedeutenden Orten der bundesdeutschen Geschichte führte. Stationen wie das Palais Schaumburg, das ehemalige Bundeskanzleramt oder das Museum König gaben spannende Einblicke in die Rolle Bonns als ehemalige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.

Schon gewusst? Im Museum König, wo der Parlamentarische Rat 1948 erstmals tagte, soll sich während der Sitzungen eine Giraffe neugierig durch den Vorhang geschoben haben, denn sie war zu groß, um sie ganz dahinter zu verstecken.

Insgesamt war der Tag nicht nur eine informative Reise durch die Geschichte der deutschen Demokratie, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Solche Angebote tragen dazu bei, den Unterricht mit praktischen Erfahrungen zu bereichern und das Interesse an politischen Themen nachhaltig zu wecken, ganz im Sinne einer lebendigen und zeitgemäßen politischen Bildung.

Zurück