Schneesportfahrt der Q1
Schneesportfahrt der Q1 in Südtirol – Eine Woche voller Spaß und Fortschritte
Vom 7. bis zum 15. Februar 2025 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Q1 eine unvergessliche Skifreizeit im wunderschönen Ahrntal in Südtirol. Am Freitagabend startete die Gruppe um 19:45 Uhr ihre Reise mit dem Bus und erreichte am nächsten Morgen das Posthotel in Luttach. Nach einem Frühstück ging es direkt zum Abholen der Skiausrüstung, und schon am selben Tag standen die ersten Übungen im Klausiland an – beispielsweise das Fahren auf nur einem Ski, um sich wieder an das Skifahren zu gewöhnen.
Täglicher Ablauf und Fortschritte
Jeden Morgen wurden die Schülerinnen und Schüler gegen 6:50 Uhr von Herrn Greib mit dem „Böhmischen Traum“ energiegeladen geweckt. Anschließend gab es um 7 Uhr Frühstück, bevor es mit der ersten Gondel auf die Pisten ging. Die Lehrkräfte – Frau Holtkamp, Herr Sperling und Herr Greib – sorgten mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm, das durch spaßige Tänze zu Liedern wie „Helikopter“ oder „Kika Tanzalarm“ begleitet wurde, dafür, dass alle fit in den Skitag starteten. Im Laufe der Woche wechselten die Gruppen von den einfachen Übungshängen auf anspruchsvollere Strecken und machten dabei deutliche Fortschritte. Bereits am dritten Tag konnten einige Schülerinnen und Schüler stolz die schwarzen Pisten meistern. Auch bei Nebel auf der Piste kam der Spaß nicht zu kurz: Es wurden Pirouetten mit Ski gedreht und „im Zug“ gefahren, ganz nach dem Motto: „Der Zug hat keine Bremse“.
Mittags- und Nachmittagsgestaltung
Um 11:45 Uhr traf sich die gesamte Gruppe am Almboden zum Mittagessen. Gut gestärkt ging es anschließend wieder auf die Piste, bis um 15 Uhr alle an der Gondel zusammenkamen und zurück zur Unterkunft fuhren. Dort blieb bis 18:30 Uhr Zeit zum Ausruhen und für eigene Aktivitäten.
Abende voller Unterhaltung
Auch die Abende wurden abwechslungsreich gestaltet. Neben Spielen und gemütlichem Beisammensein war die Kür des/der „Held/in des Tages“ ein besonderes Ritual. Dieser Titel wurde humorvoll an jemanden verliehen, dem ein lustiges oder peinliches Missgeschick im Laufe des Tages passiert war. Die ausgewählte Person musste am nächsten Tag ein Leibchen mit der Aufschrift „Held/in des Tages“ tragen – sehr zur Freude der gesamten Gruppe.
Nach dem Abendessen fand ein gemeinsames Treffen statt, bei dem die Erlebnisse des Tages besprochen wurden. Mithilfe von Videoaufnahmen der Lehrkräfte konnten die Fahrtechniken analysiert und wertvolle Tipps gegeben werden. Der Leistungskurs Sport teilte zudem das theoretische Wissen über FIS-Regeln, die Lernphasen im (Schnee-)Sport in Kurzreferaten mit und stellte sich die Frage, was das Skifahren für unsere Umwelt bedeutet.
Am Dienstagabend ging es für einige noch einmal zum Nachtrodeln zurück auf die Piste und am Donnerstagabend zum klassischen Aprés-Ski in den Hexenkessel, wo ausgelassen getanzt und gelacht wurde. Bis jetzt begleitet uns der Ohrwurm zum Lied der Saison wie ein „Wackelkontakt“.
Gemeinsamer Abschluss
Am letzten Skitag fand eine spannende Ski-Rallye statt, bei der die Schülerinnen und Schüler in Teams verschiedene Aufgaben meisterten – beispielsweise den Gipfel für ein Gipfel-Selfie erklimmen oder ein lustiges Video mit der Family auf der Family drehen. Nach erfolgreichem Abschluss durften sie in Kleingruppen ihren letzten Tag auf den Skiern bei ein wenig Sonnenschein genießen. Zum krönenden Abschluss erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am Abend eine Medaille als Erinnerung an die gemeinsame Zeit.
Nach einer ereignisreichen Woche, in der jede und jeder an die eigenen Grenzen ging und dabei viel dazulernte, neigte sich die Skifreizeit schließlich dem Ende zu. Die Fortschritte im Skifahren waren unübersehbar, und die gemeinsame Zeit hat die Gruppe noch enger zusammengeschweißt.
Schließlich hieß es Koffer packen und Abschied nehmen. Mit dem Bus ging es zurück nach Königswinter-Oberpleis – im Gepäck viele unvergessliche Erlebnisse, neu gewonnene Fähigkeiten und der Wunsch, möglichst bald wieder auf die Piste zu gehen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, die diese Fahrt mit großem Engagement und viel Humor begleitet haben, sowie an die Schülerinnen und Schüler für ihre Begeisterung und ihren Teamgeist. Wir freuen uns schon auf die nächste Skifreizeit!
Kaya Hoschek und Nando Herhold