Wunderbare Welt der Düfte

Einblick in die Chemie: „Die wunderbare Welt der Düfte“ - Ein spannender Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Am 13. März 2025 fand von 17:15 bis 18:15 Uhr ein gut besuchter Vortrag im Rahmen der Reihe „Einblick in die Chemie“ der Fachgruppe Chemie der Universität Bonn statt. Dieser spezielle Vortrag, der sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 richtete, wurde von Herrn Prof. Dr. J. Dickschat gehalten und trug den Titel „Chemie des Riechens – die wunderbare Welt der Düfte“.

Zehn Schülerinnen und Schüler der Petersberg Gesamtschule hatten sich freiwillig dafür entschieden, diese Gelegenheit wahrzunehmen, mehr über die Chemie hinter den Düften zu erfahren. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern, Herrn Blesse und Herrn Grendel, die den Besuch schulintern organisiert hatten.

Im Hörsaal 2 der Universität Bonn erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen anschaulichen Einblick in die Welt der Gerüche. Prof. Dickschat erklärte nicht nur die molekularen Strukturen, die hinter alltäglichen Düften stecken, sondern zeigte auch, wie sich diese Düfte in ihrer Struktur ähneln oder voneinander unterscheiden. Besonders spannend waren die praktischen Beispiele, bei denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Geruchsproben – unter anderem aus Lebensmitteln – riechen und vergleichen konnten. So wurde das theoretische Wissen lebendig und greifbar.

Ein weiterer spannender Punkt des Vortrags war die Erklärung der Funktionsweise unserer Nase und der dort ansässigen Rezeptoren. Prof. Dickschat verdeutlichte, wie unsere Sinne die chemischen Verbindungen wahrnehmen und in unserem Gehirn umsetzen, die uns dann den „Duft“ erfahren lassen.

Die Veranstaltung war für die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine lehrreiche Erweiterung ihres chemischen Wissens, sondern auch eine spannende Reise in die Welt der Chemie des Riechens. Solche Angebote tragen dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität zu fördern und das Interesse für naturwissenschaftliche Themen zu wecken, so auch bei unseren Schülerinnen und Schülern.

 

 

Zurück