Im Rahmen des Wahlpflichtfachunterrichts Naturwissenschaften besucht eine Gruppe der Jgst. 10 die Ausstellung „Das zerbrechtliche Paradies“ in Oberhausen. Klimawandel, ökologischer Fußabdruck, Nachhaltigkeit und Bioplanet Erde – das waren die Themen...
In der Woche vom 17. - 21.10. fanden die Projettage der Respect Coaches im 8. Jahrgang statt. Hierbei ging es darum, die Schülerinnen und Schüler für einen respektvollen Umgang miteinander zu sensibilisieren. Der Theaterpädagoge Bernd Loschnig spielte mit den Schülerinnen und Schülern aussagekräftige Szenen, die Situationen verdeutlichten, an denen das eigene Verhalten reflektiert wurde.
Die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte der Gesamtschule haben beim Stadtradeln mit insgesamt 5.422 gefahrenen Kilometern einen hervorragenden 3. Platz erreicht. Unter den Schulen der Stadt erreichten die IGO-Radler sogar den 2. Platz.
Ab sofort können die Schülerinnen und Schüler die WebUntis-App benutzen, um ihre persönlichen Stundenpläne und Vertretungen einzusehen. Auch die Aufgaben aus den Fächern können dort personalisiert eingesehen werden. Hinweise zu Download und Log-in finden Sie hier
Auch in diesem Jahr unterstützen im Projekt "Lernscouts" Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II jüngeren MitschülerInnen beim Lernen. Ziel dabei ist es individuell gestaltete Lernhilfe durch effiziente und begleitete Lernpartnerschaften anzubieten und die Vernetzung der Jahrgangsstufen zu etablieren.
Die Gesamtschule Oberpleis nimmt dieses Jahr (23.09.) am "Distanzduell" teil, einem Laufevent, das sportliche Leistung mit sozialem Engagement verbindet. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern laufen, walken oder gehen für einen guten Zweck. Weitere Infos finden Sie im angehängten Elternbrief oder unter www.distanzduell.de.
Unsere Schule nimmt am diesjährigen „Schulradeln“ teil, einem Wettbewerb des Projekts „Stadtradeln“. Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW gesucht. https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw
Auch in diesem Jahr fand am 25. August in Kooperation mit dem Gymnasium am Ölberg, der Katholischen Jugendagentur und der Stadt Königswinter wieder das Projekt "Jugend ohne Alkohol" für die Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Jahrgangs statt.